Häufige Ursachen für Knieschmerzen sind Fehlstellungen des Kniegelenkes. Daher müssen gerade bei Menschen mittleren Lebensalters die Beinachsen sorgfältig abgeklärt werden.
Meniskus
Der Meniskus besteht aus Faserknorpel (ähnlich der Bandscheibe) und hat sowohl eine Stoßdämpferfunktion, aber auch eine stabilisierende Funktion im Kniegelenk.
Eigenblut (ACP)
ACP (autologes conditioniertes Plasma) wird zur Therapie von akuten Verletzungen aber auch zur Therapie von degenerativen Gelenkproblemen (Knorpelschäden, Arthrose) eingesetzt.
Schulterluxation
Bei der Verrenkung (Luxation) des Schultergelenkes kann es zu einem Abscheren des sogenannten Labrums von der Gelenkpfanne kommen (=Bankart-Läsion).
Kniescheibe
Die Kniescheibe, auch Patella genannt, ist ein flacher, scheibenförmiger Knochen der als Gleitfläche an der Rückseite mit Gelenkknorpel überzogen ist.
Kreuzbandriss
Diagnose Kreuzbandriss: Die Kniespezialisten des „Sportambulatorium Wien – Zentrum für Orthopädie und Sporttraumatologie (ZOS)“, unter der Leitung des erfahrenen Kniechirurgen Univ. Prof. Dr. Christian Gäbler, betreuen Sie …
Oxinium
Bei Oxinium handelt es sich um eine schwarz-glänzende Metalllegierung, deren Oberfläche aus Keramik besteht.